Eröffnungsvortrag "Kulturlandschaft einmal anders" zur Wanderausstellung "Insekten in Gefahr – Ein Rückgang mit Folgen"
Vom 23. Mai bis 20. Juni 2025 zeigt der Landschaftspflegeverband (LPV) Westsachsen im Rahmen des InsektA-Projektes die Wanderausstellung "Insekten in Gefahr" des BUND Sachsen im Hippodrom Limbach-Oberfrohna.
Die Ausstellungseröffnung findet am 23. Mai 2025 mit einem Fachvortrag zum Thema "Kulturlandschaft einmal anders – Beobachtungen in Ackerrandstreifen, Schnittblumenfeldern, Grünbrachen und Blühflächen" von Dr. Hartmut Sänger in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.
Die vom BUND Sachsen gestaltete Ausstellung wird in Limbach-Oberfrohna auf das alarmierende Insektensterben aufmerksam machen. Sie klärt darüber auf, was jeder Einzelne von uns für den Schutz von Insekten tun kann und wie beispielsweise ein wildbienenfreundlicher Garten aussehen kann. Neben zehn informativen Roll-Ups besteht die Ausstellung aus fünf interaktiven Stationen, an denen Kinder und weitere Interessierte spielerisch die Insektenwelt erkunden können.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Hippodroms kostenfrei besucht werden. Schulklassen sind mit vorheriger Anmeldung ebenso willkommen.
Wo: Hippodrom 09212 Limbach Oberfrohna, Tierparkstraße 4
Die Eröffnungsveranstaltung sowie der Besuch der Ausstellung sind kostenfrei.
Vogelstimmenwanderungen
10. Mai 2025, 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Werdauer Wald
Treffpunkt: Weidmannsruh 1 (Parkplatz Gaststätte), Werdau, Ortsteil Leubnitz
Referent: Jens Halbauer
10. Mai 2025, 09:00 bis 11:30 Uhr in Oberlungwitz
Treffpunkt: Parkplatz Abteistraße 10, Oberlungwitz
Referent: Tobias Rietzsch
24. Mai 2025, 09:00 bis 11:30 Uhr in Waldenburg
Treffpunkt: Grünfelder Park, Grünfelder Straße 40, Waldenburg (Parkplatz am Schloss)
Referent: Tobias Rietzsch
1. Juni 2025, 07:00 bis 12:00 Uhr in Glauchau
Treffpunkt: Parkplatz am Stausee - Nordseite, Glauchau
Referent: Jens Halbauer
Anmeldungen: nicht erforderlich
Naturtour Hartenstein
31. Mai 2025, 09:30 bis 12:00 Uhr in Hartenstein
Wanderung (ca. 4,5 km) mit Erläuterung zur Heimatgeschichte, zur Landschaftsentwicklung und zur Geologie.
Treffpunkt: Kleiner Parkplatz Freibad und Schlossruine Hartenstein, August Bebel Straße 27, Hartenstein
Referent: Karl Heinz Thuß
Natur trifft Kultur in der Gräfenmühle
Musikalisches Mühlenhofkonzert & traditioneller Mühlentag – Zwei Veranstaltungen, ein besonderes Erlebnis
In der Naturschutzstation Gräfenmühle in Neukirchen/Pleiße begegnen sich Natur, Musik Technik und regionales Handwerk auf ganz besondere Weise. Der Landschaftspflegeverband Westsachsen e. V. lädt im Juni gleich zu zwei kulturellen Höhepunkten ein, bei denen die historische Mühle zum lebendigen Treffpunkt für Musikliebhaber, Naturfreunde und Familien wird.
Mühlenhofkonzert mit BLUSOFA – Blues, Soul & Funk unter freiem Himmel
Freitag, 6. Juni 2025, Einlass ab 19 Uhr
Zum Auftakt erwartet die Besucher ein energiegeladener Konzertabend mit der Band BLUSOFA, die mit ihrer einzigartigen Mischung aus Blues, Soul, Funk und Rock für Gänsehautmomente sorgt. Die markante Stimme, unterstützt von E-Gitarre, Saxophon, Bass und Schlagzeug, macht den Auftritt zu einem musikalischen Erlebnis, das Herz und Füße gleichermaßen bewegt.
Tickets:
Vorverkauf: 18,00 Euro | Abendkasse: 20,00 Euro
Ticket-Hotline: 03762 75935 0
E-Mail: info@lpv-westsachsen.de
Mühlentag mit Natur-, Regional- und Handwerkermarkt – Natur trifft Kultur für die ganze Familie
Pfingstmontag, 9. Juni 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Am Pfingstmontag wird das Mühlengelände zum Schauplatz für den traditionellen Mühlentag mit Natur-, Regional- und Handwerkermarkt. Ein buntes Markttreiben mit Produkten aus regionaler Landwirtschaft, traditionellem Handwerk und kreativen Mitmachaktionen lädt Groß und Klein zum Entdecken und Verweilen ein.
Mühlenführungen, eine Heuhüpfburg und vielfältige Informationsstände rund um Naturschutzprojekte sorgen für Wissen, Spaß und Abwechslung. Musikalisch begleitet wird der Tag vom „Harmonic Sound Orchestra“, dem Geschichtenerzähler Udo Hemmann sowie der Weltmusik-Band Bandamora.
Die Mühle ist in diesem Jahr um eine Attraktion reicher: nach 30 Jahren des Stillstandes drehen sich wieder die Räder der Mahlwerke und es klappern die Transmissionen.
Eintritt:
Erwachsene: 4 Euro | Kinder: 1 Euro
Der vollständige Natur-Erlebnis-Kalender steht online zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich. Viele weitere Termine und Informationen sind auch auf Facebook und Instagram zu finden.
Kontakt:
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße,
Telefon: 0375 4402-26337/-26338
E-Mail: info@lpv-westsachsen.de
Internet: www.graefenmuehle.de