1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Veranstaltungstipps Naturschutzstation Gräfenmühle, auf dem Foto ein Trockengesteck

23. Juni 2025 Neukirchen

Veranstaltungen der Naturschutzstation Gräfenmühle Neukirchen

 

NaturTour: Abendführung im Landschaftsschutzgebiet Hirschgrund

Freitag, 27. Juni 2025, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Die abendliche Natur im Landschaftsschutzgebiet, wo seit drei Jahren Projekte der Stiftung Pro Artenvielfalt laufen, wird mit Tobias Rietzsch und Markus Pfeifer erkundet. Nicht nur um die „Arbeit“ der Schottischen Hochlandrinder wird es gehen. Mit etwas Glück sind auch Glühwürmchen zu sehen und Fledermäuse zu hören. Spezielle Technik, unter anderem Nachtsichtgeräte, werden vorgestellt. 
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wo:  Abteistraße 10, 09353 Oberlungwitz
Referent: Tobias Rietzsch 

Tag der Artenvielfalt - Was kreucht und fleucht denn da?“

Samstag, 28. Juni 2025, 10:00 bis 14:00 Uhr 
Aktionstag zur Artenvielfalt im Rahmen des Projektes „iNUVERSUMM - Raum und Zeit für Insekten“.
Wo: Wiese am Hennyteich/Hirschgrundbach, Abteistraße 10, 09353 Oberlungwitz
Referent: Wolfgang Wagner

NaturTour: Faltersuche auf der Schmetterlingswiese Oberlungwitz

Freitag, 11. Juli 2025, 16:15 bis 18.15 Uhr
Das auch Insekten vom Artensterben stark betroffen sind, ist seit einigen Jahren bekannt. Doch welche Insekten kommen denn überhaupt auf unseren Wiesen, in unseren Städten, Dörfern und Hecken vor? Einfach auf einen kleinen Streifzug im Rahmen des InsektA-Projektes mitkommen.
Während der Veranstaltung sollen Interessierte einen Einblick, die Unterscheidung sowie die Bestimmung der verschiedenen Tagfalterarten erhalten. 
Bitte beachten, dass günstiges Wetter für die Exkursion vorausgesetzt wird.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wo: Parkplatz gegenüber Kirche, Abteistraße 10, 09353 Oberlungwitz
Referent: Wolfgang Wagner 
 

NaturTour: Wanderung über den Naturerlebnispfad Limbacher Teiche

Samstag, 12. Juli 2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Auf Entdeckungstour über den Naturlehrpfad geht es entlang einer Vielzahl unterschiedlicher Biotope. Das FFH-Gebiet ist ein Feuchtgebiet mit ausgedehnten Teichflächen, das im ansonsten eher stillgewässerarmen Hügellandbereich Süd- und Südwestsachsens eine naturräumliche Besonderheit darstellt. Das Gebiet ist vor allem durch Nass-, Feucht- und Frischwiesen, Niedermoore, Fischteiche sowie unterholzreiche Feld- und Waldgehölze gekennzeichnet. 
Im Wald und Schilf oder auf Feld und Wiese oder am Teich lassen sich Arten auf engstem Raum erhören und beobachten. Der Lehrpfad wurde aktuell in einem Projekt des Landschaftspflegeverband Westsachen e. V. erneuert. So kann die neue Bobachtungsplattform am Großen Teich genutzt werden. Referent und Artenschutzexperte Tobias Rietzsch kann Interessierten vor Ort weitere Informationen zu den einzelnen Projektbausteinen erläutern. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und für den Fall der Fälle wetterfeste Kleidung. Wer ein Fernglas besitzt, sollte dieses in jedem Fall mit im Gepäck haben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wo: Großer Parkplatz Stadtpark, Tierparkstraße 3, 09212 Limbach-Oberfrohna
Referent: Tobias Rietzsch
 

Insekten-Lichtfang: Flieger zwischen Tag und Nacht

Freitag, 18. Juli 2025, ab 21:00 Uhr
Freitag, 15. August 2025, ab 21:00 Uhr

Forscherinnen und Naturbegeisterte aufgepasst! Wolfgang Wagner, Naturschutzhelfer und Entomologe, begleitet die Aktion und führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Abend mit Nachtfaltern.
Es ist eine altbekannte Tatsache, dass "Motten" zum Licht fliegen. Man kann diese Angewohnheit der Tiere hervorragend ausnutzen, um sich die wunderschönen Geschöpfe der Nacht einmal in Ruhe genauer anzuschauen. Für den Lichtfang von Nachtfaltern wird eine helle Lichtquelle benötigt. Der Schmetterlingskundler setzt in der Regel keine handelsübliche Glühbirne ein, sondern Leuchtstoffröhren mit einem hohen Anteil an blauem und ultraviolettem Licht. Diese wird in der Dämmerung auf ein ausgebreitetes weißes Bettlaken gerichtet oder befindet sich im Inneren eines zylinderförmigen Netzes. Abhängig von der Witterung kommen nicht nur Nachtfalter, sondern auch Käfer, Köcher- und Steinfliegen und viele andere Insekten zum Vorschein. Nach Nachtfaltern "leuchten" ist immer eine spannende Sache, denn hier kommt zum Vorschein, was sonst in aller Regel im Verborgenen bleibt.
Bitte auf dem Besucherparkplatz parken und die restlichen 300 Meter bis zum Holzplatz zu Fuß laufen. Festes Schuhwerk wird empfohlen, angemessene Bekleidung und eine Taschenlampe. Bestimmungsliteratur kann gerne mitgebracht werden. Bei Regen kann die Veranstaltung nicht durchgeführt werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wo: Parkplatz Waldsportplatz Hasenheide, Bahnhofstraße, 08428 Langenbernsdorf
Referent: Wolfgang Wagner 

NaturTour: Faltersuche auf der Schmetterlingswiese

Freitag, 8. August 2025, 16:15 bis 18:15 Uhr
Das auch Insekten vom Artensterben stark betroffen sind, ist seit einigen Jahren bekannt. Doch welche Insekten kommen denn überhaupt auf unseren Wiesen, in unseren Städten, Dörfern und Hecken vor? Kommt mit auf einen kleinen Streifzug im Rahmen des InsektA-Projektes. 
Während der Veranstaltung sollen Interessierte einen Einblick, Unterscheidung sowie die Bestimmung der verschiedenen Tagfalterarten erhalten. 
Bitte beachten, dass günstiges Wetter für die Exkursion vorausgesetzt wird.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wo: Parkplatz am Sportplatz, Bergstraße 21, 08451 Crimmitschau
Referent: Wolfgang Wagner und Daniel Schmidt
 


Der vollständige Natur-Erlebnis-Kalender steht online zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich. Viele weitere Termine und Informationen sind auch auf Facebook und Instagram zu finden.

Kontakt:
Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle
Pestalozzistraße 21 A, 08459 Neukirchen/Pleiße,
Telefon: 0375 4402-26337/-26338
E-Mail: info@lpv-westsachsen.de
Internet: www.graefenmuehle.de

zum Seitenanfang springen