1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Kreis und Schrift PiT Prävention im Team

18. Juni 2025 Werdau

Am 17. Juni 2025 fand im Verwaltungszentrum Werdau die Ergebnispräsentation der PiT Kinder- und Jugendbefragung 2024 im Landkreis Zwickau statt.

An der Veranstaltung nahmen Schulleitungen von weiterführenden Schulen, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Landkreis Zwickau, Mitglieder des Jugendhilfeausschusses sowie weitere interessierte Akteure teil.

Nach der Eröffnung durch Cornelia Bretschneider, Dezernentin für Jugend, Soziales und Bildung und einem Grußwort von Sven Forkert, Geschäftsführer des Landespräventionsrats Sachsen erfolgte eine Präsentation ausgewählter Ergebnisse durch Axel Melsbach, Projektleitung des wissenschaftlichen Instituts INFO GmbH.


Hintergrund

Im Landkreis Zwickau fand im Jahr 2024 eine PiT Kinder- und Jugendbefragung statt. An dieser nahmen 54 weiterführende Schulen teil. 

Mittels anonymer Online-Befragung wurden Schutz- und Risikofaktoren aus der Lebensumwelt von Kindern und Jugendlichen erfasst (Schutzfaktoren z. B. eine gute familiäre Bindung, Mitbestimmung etc.; Risikofaktoren z. B. Substanzmittelkonsum, Mobbing, Gewalt). 8 005 vollständige Befragungen - bisher die beste Teilnahmequote Sachsens - konnten ausgewertet werden. Dies stellt eine sehr gute Datenqualität dar, die eine Aussage zu der aktuellen Situation im Hinblick auf o. g. Faktoren in der Lebenswelt der jungen Menschen ermöglicht.

Die Datenerhebung und -analyse erfolgte durch das wissenschaftliche Institut INFO GmbH aus Berlin. Begleitet wurde das Projekt durch die PiT Steuergruppe: das Jugendamt des Landkreises Zwickau, Landesamt für Schule und Bildung, Standort Zwickau und die Polizeidirektion Zwickau.

Die Ergebnisse der Befragung wurden nach Sozial- und Planungsräumen ausgewertet und bieten einen Ausgangspunkt für gemeinsames präventives Handeln.

Die Finanzierung erfolgte über den Landespräventionsrat Sachsen.

zum Seitenanfang springen