Seit der Reform des Vormundschaftsrechts zum 1. Januar 2023 steht das Kindeswohl noch stärker im Mittelpunkt: Vormundschaft bedeutet heute nicht nur rechtliche Vertretung, sondern vor allem persönliche Begleitung. Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht bei ihren Eltern leben können, brauchen stabile, verlässliche Bezugspersonen - Menschen, die zuhören, entscheiden, da sind.
Genau hier setzt die neue Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Vormundschaften, die im Zuge der Reform im Jugendamt des Landkreises Zwickau geschaffen wurde, ein.
Die Aufgaben sind vielfältig:
- Gewinnen von interessierten Menschen für das Ehrenamt
- Führen von sorgfältigen Auswahl- und Eignungsgesprächen
- umfassende Schulung zukünftiger Vormünder
- fachliche Begleitung der ehrenamtlichen Vormünder während der gesamten Dauer der Vormundschaft.
Dabei findet eine enge Zusammenarbeit zwischen der Koordinierungsstelle und den Fachkräften des Pflegekinderdienstes, der Hilfe zur Erziehung und den Familiengerichten statt. Ziel ist es, stabile, vertrauensvolle Beziehungen zu ermöglichen. Denn nur so kann ein Kind wirklich gesehen, gehört und geschützt werden.
Gesucht werden engagierte Erwachsene, die bereit sind, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen. Offenheit, Verlässlichkeit und Einfühlungsvermögen zählen hierbei viel mehr als juristisches Fachwissen.
Die Koordinierungsstelle bereitet umfassend auf eine ehrenamtliche Vormundschaft vor, begleitet während der gesamten Zeit und ist bei Fragen immer ansprechbar.
„Sie möchten sich sinnvoll engagieren, einem jungen Menschen zur Seite stehen und Perspektiven geben? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie.“
Kontakt:
Landkreis Zwickau
Jugendamt
Koordinierungsstelle Vormund/Pfleger
Werdauer Straße 62
08056 Zwickau
E-Mail: spezsozialdienst@landkreis-zwickau.de
Telefon: 0375 4402-23315
Foto: istockphoto@SolStock
- Flyer "Ehrenamtliche Vormundschaft" pdf / 0,98 mb