1. Hauptnavigation
  2. Navigation der aktiven Seite
  3. Inhalt der Seite
Halbtrockenrasen am Tannersberg

Naturschutz

Der Schutzzweck des Flächennaturdenkmales ist die Sicherung und der Erhalt eines für die Naturausstattung des Landkreises Zwickau repräsentativen landesweit bedeutsamen Halbtrockenrasens erforderlich.

Der Tannersberg befindet sich unmittelbar westlich der Ortslage Neukirchen oberhalb der Bahnlinie Zwickau-Leipzig. Das in der Gemarkung Schweinsburg befindliche Flächennaturdenkmal „Tannersberg Neukirchen“ liegt im Bereich des Kerbtals und des östlich angrenzenden Steilhanges (ca. 300 m ü. NN), welcher an seinem stark exponierten Südhang auf einer Teilfläche von ca. 0,4 ha eine bemerkenswerte, wärmeliebende Vegetation aufweist.
Halbtrockenrasen haben besondere Bedeutung für den Naturhaushalt. Sie sind die letzten, aber äußerst gefährdeten Reservate bedrohter Arten. Er zählt zu den besonders geschützten Biotopen des Freistaates Sachsen. Halbtrockenrasen sind artenreiche, blühende Pflanzengesellschaften, die durch extensive Grünlandnutzung geprägt sind. Klima, Untergrund und Bewirtschaftung beeinflussen Flora und Fauna sehr unterschiedlich. Sie sind licht- und wärmeliebend, nährstoffarm und konkurrenzschwach. Zur Erhaltung des Artenreichtums und zur Vermeidung von Verbuschungen müssen Halbtrockenrasen regelmäßig gepflegt werden.
Der Tannersberg besitzt gemessen an der naturräumlichen Ausstattung des weiteren Umlandes eine hohe ökologische und naturschutzfachliche Bedeutung. Hier siedelt eine Vielzahl von bestandsbedrohten und geschützten Arten. Die Kernzone des besonders zu schützenden Fiederzwenken-Rasens befindet sich im Zentrum des Südhangs. Die Artenausstattung zeigt, dass sich durch gezielte Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in Verbindung mit einer extensiven Nutzung sowohl Lebensräume für viele gefährdete Arten, als auch traditionelle Bestandteile der Kulturlandschaft erhalten lassen. Die Pflege und Entwicklung des Naturdenkmals konzentriert sich auf die Offenhaltung und selektive Verdrängung aufkommender Pioniergehölze. Die Pufferzone erfüllt gleichfalls wichtige ökologische Funktionen und stellt wichtige Refugialräume sowohl für Einzelarten, als auch für Lebensgemeinschaften bereit. Vereinzelte Gehölzgruppen und Leitarten (Wildrosen) dienen der Ergänzung der Habitatvielfalt für die an den trockenwarmen Hangstandort angepasste Fauna.
zum Seitenanfang springen