Praxiserfahrungen und Einblicke in die Arbeitswelt sind für Jugendliche in der Phase der beruflichen Orientierung entscheidend. Oft sind es persönliche Begegnungen und praktische Erlebnisse, die den Ausschlag für eine Ausbildung oder ein Studium geben. Genau hier setzt die „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ an:
Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 besuchen im März 2026 wieder Unternehmen, Behörden und weitere Institutionen, um Berufe und den Arbeitsalltag direkt vor Ort kennenzulernen. Unternehmen können sich ab sofort registrieren und ihre praxisnahen Angebote veröffentlichen.
Für Unternehmen wird es zunehmend wichtiger, frühzeitig mit potenziellen Nachwuchskräften in Kontakt zu treten und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Jugendliche wiederum haben oft nur ein vages Bild von den Aufgaben und Anforderungen in einem Beruf. Durch eigene Praxiserfahrungen vor Ort können sie Stärken und Interessen mit realen Berufsbildern abgleichen und eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft treffen.
Vom 9. bis zum 14. März 2026 sind Schülerinnen und Schüler im gesamten Freistaat Sachsen unterwegs, um verschiedene Branchen, Tätigkeitsbereiche und Berufe kennenzulernen. Handwerksbetriebe, Industriekonzerne, soziale Einrichtungen, Behörden, Krankenhäuser, Universitäten und viele andere öffnen ihre Türen. Die Jugendlichen erhalten nicht nur einen Blick hinter die Kulissen, sondern können Fachkräften über die Schulter schauen, selbst kleine Aufgaben übernehmen und Fragen zu Praktikumsmöglichkeiten oder Bewerbungswegen stellen.
Unternehmen haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen für die „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ zu planen und kostenlos auf der Plattform www.schau-rein-sachsen.de einzutragen. Ab dem 13. Januar 2026, 14 Uhr, können Jugendliche aus ganz Sachsen die veröffentlichten Angebote buchen und sich ihre kostenlose Fahrkarte für den ÖPNV sichern.
Ein besonderer Vorteil: Veranstaltungen, die bis zum 27. Oktober 2025 eingetragen sind, erscheinen zusätzlich im begleitenden SCHAU-REIN!-Magazin für Schülerinnen und Schüler.
Die Teilnahme lohnt sich für beide Seiten: Unternehmen gewinnen frühzeitig Kontakte zu möglichen Nachwuchskräften, Jugendliche erhalten praxisnahe Einblicke und Orientierung für ihre Berufswahl. Nicht selten entstehen aus den Begegnungen Praktika, Ausbildungs- oder Studienentscheidungen.
Tipps, Leitfäden und Kontaktpersonen für Unternehmen:
Im Downloadbereich unter www.schau-rein-sachsen.de finden Unternehmen Hinweise, Checklisten und einen Leitfaden für eine erfolgreiche Veranstaltung.
Kontakt:
Landratsamt Zwickau
Manja König
Telefon: 0375 4402-25119
E-Mail: berufsorientierung@landkreis-zwickau.de
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.